Logopädie für Erwachsene

Logopädie für Erwachsene

Logopädie für Erwachsene im Therapiezentrum Rehakrahl


Erwachsene mit Sprach-, Stimm- oder Sprechstörung erleben oftmals Einschränkungen im Beruf und Alltag. Die gute Nachricht ist, dass beeinträchtigte Kommunikationsfähigkeiten dank logopädischer Therapie behandelbar sind. Unsere Fachabteilung für Logopädie berät Sie und Ihre Angehörigen professionell und entwickelt mit Ihnen einen maßgeschneiderten Therapieplan.

Logopädie für Kinder

Behandlungen für Erwachsene – Mit Logopädie zu mehr Lebensqualität

Im Mittelpunkt der Sprach-, Sprech- und Stimmtherapien für Erwachsene steht die Einbindung lebensnaher Kommunikationssituationen. Neben der logopädischen Behandlung vor Ort besucht unser Team für Logopädie schwerstbetroffene und immobile Patienten zu Hause in Spardorf, Buckenhof oder Sieglitzhof. Wir sind Ihr vertrauenswürdiger Anlaufpunkt bei kommunikativen Beeinträchtigungen verschiedenster Art.

Termin vereinbaren

Behandlungen für Erwachsene – Mit Logopädie zu mehr Lebensqualität

Im Mittelpunkt der Sprach-, Sprech- und Stimmtherapien für Erwachsene steht die Einbindung lebensnaher Kommunikationssituationen. Neben der logopädischen Behandlung vor Ort besucht unser Team für Logopädie schwerstbetroffene und immobile Patienten zu Hause in Spardorf, Buckenhof oder Sieglitzhof. Wir sind Ihr vertrauenswürdiger Anlaufpunkt bei kommunikativen Beeinträchtigungen verschiedenster Art.

Termin vereinbaren

Stimmstörung (Dysphonie)

Eine Dysphonie (Stimmstörung) liegt vor, wenn die Leistungsfähigkeit der Stimme eingeschränkt und ihr Klang verändert ist.

  • Funktionelle Dysphonie

    Was ist Funktionelle Dysphonie?

    Funktionelle Dysphonie bedeutet, dass die Stimme nicht optimal benutzt wird. Das kann z.B. an Fehlspannungen, einem falschen Atemmuster oder zu viel Luftdruck liegen. Dies liegt jedoch nicht an organischen Ursachen, sondern an der Stimmtechnik. Diese kann in der Therapie umgelernt werden.

    Vor allem Menschen in Sprechberufen brauchen eine optimale Stimmtechnik, um ihre Stimme über viele Jahre ausgiebig nutzen zu können, ohne heiser zu werden.

    Wie bekomme ich ein Rezept?

    Nach einer Untersuchung durch den HNO-Arzt oder Phoniater kann dieser ein Rezept ausstellen.

  • Organische Dysphonie

    Was ist Organische Dysphonie?

    Organisch bedingte Stimmstörungen umfassen Knötchen, Granulome, Ödeme, Stimmlippenpolypen, Veränderungen nach Tumorbehandlung oder Resektion.

    Was geschieht in der Therapie?

    Obwohl zwischen funktioneller und organischer Stimmstörung unterschieden wird, können einige organische Veränderungen auch von einer mangelnden Stimmtechnik oder Überbeanspruchung der Stimme kommen. In der Therapie wird die Stimmtechnik, wenn nötig, verbessert und durch gezielte Übungen entlastet.

    Bei dauerhaften Störungen auf Grund eines Tumors oder einer Teilresektion wird versucht den Stimmlippenschluss wiederherzustellen und eine gute Durchblutung der Schleimhäute anzuregen.

    Wie bekomme ich ein Rezept?

    Nach einer Untersuchung durch den HNO-Arzt oder Phoniater kann dieser ein Rezept ausstellen.

Kontakt

Stimmlippenparese

Sprachentwicklungsstörung

Wie kommt es zu Stimmlippenparese?

  • mehr erfahren

    Während einer Intubation, Entzündung oder bei Operationen im Schulter-/Halsbereich kann es vorkommen, dass ein Nerv in Kehlkopfnähe beschädigt oder gequetscht wird. Das führt zu einer Stimmlippenlähmung. Eines oder auch beide Stimmbänder schließen nicht mehr, sondern bleiben in einer Position stehen. Die Stimme klingt heiser und rau, auch die Atmung kann erschwert sein. Höhere Töne sind oft nicht mehr möglich. Die Stimmtherapie sollte dann möglichst schnell begonnen werden, da sich der Nerv innerhalb des ersten Jahres mit höherer Wahrscheinlichkeit regeneriert.

  • mehr erfahren

    Was geschieht in der Therapie?

    In der Therapie wird der Nerv auf verschiedene Arten (z.B. Reizstrom, Übungen, manuelle Techniken) angeregt seine Aktivität wieder aufzunehmen. Ein zweiter Schwerpunkt ist die passive Stärkung des Stimmlippenmuskels (Muskulus vocalis), da dieser nicht mehr vom Nerv angesteuert wird und so schnell abbauen kann.

    Auch nach länger anhaltender Stimmlippenparese kann durch eine Veränderung der Stimmtechnik oft wieder mehr Lautstärke und Tonumfang erreicht werden.

    Wie bekomme ich ein Rezept?

    Nach einer Untersuchung durch den HNO-Arzt oder Phoniater kann dieser ein Rezept ausstellen.

Kontakt

Neurologische Störungsbilder


Aphasie und Sprechapraxie

Nach einem Schlaganfall oder auf Grund einer Unterversorgung des Gehirns im Sprachzentrum, kann es zu einer Aphasie und/oder Sprechapraxie kommen.

  • Merkmale der Aphasie

    Eine Aphasie kann sehr unterschiedlich aussehen. Folgende Bereiche können beeinträchtigt sein:

    • Lesen
    • Schreiben
    • Sprechen: häufig die Wortfindung und Benennung von Wörtern
    • Verstehen von Sprache

    Zusätzliche Probleme können sein:

    • Merkfähigkeit
    • Zahlenverarbeitung
    • Erklären von Abläufen
    • Zeit- und Datenerfassung
  • Diagnostik und Therapie

    Nach einer ausführlichen Sprachdiagnostik, werden mit Ihnen und ggf. den Angehörigen die sprachlichen Ziele festgelegt. Diese werden dann mit Arbeitsblättern, Denkaufgaben oder auch Computerprogrammen in der Therapie und Zuhause geübt.

    Bei schweren Aphasien kann auch das Erstellen und Üben eines neuen Kommunikationsweges (über Bilder, Gesten oder Tablet) im Mittelpunkt stehen.

  • Merkmale der Sprechapraxie

    Manchmal kommt zur Aphasie auch eine Sprechapraxie hinzu. Die Patienten verwechseln Laute, sprechen unverständlich oder in einer Art Akzent. Je nach Schweregrad kann an bestimmten Lauten und Lautkombinationen gearbeitet werden oder auch ein Lautsystem eingeführt werden.

  • Intensivtherapie

    Wir bieten auch die Möglichkeit einer Intensivtherapie an. Hier kommen Sie für 6-8 Wochen täglich für 45 Minuten in die Praxis. Danach erfolgt meist eine längere Therapiepause für mind. 3 Monate oder eine Fortsetzung der Therapie 1-2x wöchentlich. Studien haben bewiesen, dass eine Intensivtherapie bei Aphasien deutlich mehr Wirkung zeigt, unabhängig vom Zeitpunkt des Schlaganfalls. Leider übernehmen bisher dennoch nicht alle Krankenkassen die Kosten der Behandlung, so dass eine vorherige Genehmigung eingeholt werden sollte.

  • Wir kommen auch zu Ihnen!

    Bei schwerbetroffenen/nicht mobilen Klienten, die einen Hausbesuch laut Arzt benötigen, kommen wir auch zu Ihnen nach Hause (Spardorf/Buckenhof/Sieglitzhof).

Kontakt

Dysarthrie und Dysarthrophonie

Oft tritt eine Dysarthrie nach einem Schlaganfall und in Verbindung mit einer Facialisparese auf. Sie kann auch die Folge einer fortschreitenden neurologischen oder motorischen Erkrankung sein.

  • Merkmale der Dysarthrie und Dysarthrophonie

    Das deutliche Sprechen ist erschwert. Die Sprache klingt undeutlich, verwaschen oder verlangsamt. Nach längerem Reden lässt oft die Zungenkraft nach. Auch die Stimme kann betroffen sein. Der Stimmklang ist heiser, die Stimme ermüdet schnell.

  • Was geschieht in der Therapie?

    In der Therapie werden Zungen- und Lippenkraft in Kombination mit den betroffenen Lauten gestärkt, ggf. werden die Nerven durch Eisstimulation angeregt und Stimmübungen mit einbezogen. Auch eine Veränderung des Sprechtempos kann sinnvoll sein.

  • Wir kommen auch zu Ihnen!

    Bei schwerbetroffenen/nicht mobilen Klienten, die einen Hausbesuch laut Arzt benötigen, kommen wir auch zu Ihnen nach Hause (Spardorf/Buckenhof/Sieglitzhof).

Kontakt

Parkinson

Viele Klienten mit Parkinson werden im Verlauf der Krankheit im Sprechen undeutlicher, schneller und leiser. Dem kann durch gezielte Kräftigungs- und Tonhalteübungen vorgebeugt werden. Die Stimme gewinnt wieder an Kraft und die Aussprache wird deutlicher.

Manche Klienten klagen auch über Wortfindungsstörungen. Diese werden mit Übungen und Strategien verbessert.

In der Logopädie können schon frühzeitig Schluckprobleme verhindert oder zumindest herausgezögert werden.

Bei schwerbetroffenen/nicht mobilen Klienten, die einen Hausbesuch laut Arzt benötigen, kommen wir auch zu Ihnen nach Hause (Spardorf/Buckenhof/Sieglitzhof).

Klienten mit einem primären oder atypischen Parkinson-Syndrom erleiden im Laufe der Erkrankung oft verschiedene, fortschreitende Probleme, die auch von unseren Phyiso- und Ergotherapeuten behandelt werden können.

Kontakt

Halbseitige Gesichtslähmung (Facialisparese)

  • mehr erfahren

    Facialisparesen können plötzlich ohne ersichtlichen Grund auftauchen oder auf Grund eines Schlaganfalls, neurologischen Erkrankungen, Entzündung oder Operation auftreten.

    Eine Gesichtshälfte ist gelähmt. So kann z.B. ein Auge nicht mehr geschlossen werden, der Mundwinkel hängt auf einer Seite, die Seite fühlt sich ggf. taub an u.s.w.

    Je nach Ursache kann durch Eisstimulation, Stimulation durch Ultraschall (Novaphon) und passiven/aktiven Muskelübungen in der Logopädie die Regeneration unterstützt werden.

Kontakt

Schluckstörungen (Dysphagie)

Ursache und Merkmale der Schluckstörungen (Dysphagie)

Das Schlucken oder Kauen ist durch einen Schlaganfall, Facialisparese (Verlinkung Facialisparese siehe oben), eine neurologische Erkrankung und/oder eine Kehlkopfoperation erschwert. Betroffene verschlucken sich häufig und/oder können nur noch bestimmte Nahrungskonsistenzen zu sich nehmen. Auch wenn nach dem Essen und/oder Aufstehen die Stimme oft belegt klingt, bei starker Gewichtsabnahme oder häufiger Atemnot, kann eine Schluckstörung vorliegen.

  • mehr erfahren

    Das Schlucken oder Kauen ist durch einen Schlaganfall, Facialisparese (Verlinkung Facialisparese siehe oben), eine neurologische Erkrankung und/oder eine Kehlkopfoperation erschwert. Betroffene verschlucken sich häufig und/oder können nur noch bestimmte Nahrungskonsistenzen zu sich nehmen. Auch wenn nach dem Essen und/oder Aufstehen die Stimme oft belegt klingt, bei starker Gewichtsabnahme oder häufiger Atemnot, kann eine Schluckstörung vorliegen.

  • Ärztliche Untersuchung und Therapie

    Nach einer ausführlichen ärztlichen Schluckuntersuchung kann die Schlucktherapie begonnen werden. An erster Stelle steht hierbei immer der Schutz der Lunge. Das Schlucken soll ohne Verschlucken ermöglicht werden. Um das zu erreichen werden die Verschlussmechanismen (z.B. Kehlkopfhebung) trainiert und wenn nötig, neue Schlucktechniken eingeübt. Auch Übungen zur Steigerung der Sensibilität können sinnvoll sein.

  • Wir kommen auch zu Ihnen!

    Bei schwerbetroffenen/nicht mobilen Klienten, die einen Hausbesuch laut Arzt benötigen, kommen wir auch zu Ihnen nach Hause (Spardorf/Buckenhof/Sieglitzhof).

Kontakt
Share by: